Fit für Sozialunternehmen

Arbeitsmittel für Ihre erfolgreiche Gründungsberatung von Sozialunternehmen

Workshops

Die Online-Seminare geben Ihnen die wichtigsten Tipps für Ihre Beratung.

Buchen

Handbücher

Lesen Sie mehr über die Besonderheiten von Social Entrepreneurship, deren Gründungsberatung, Rechtsformen und Finanzierung.

Herunterladen

Lernvideos

In unseren Videos geben wir Ihnen Einblicke in das Ökosystem der Social Enterprises.

Ansehen

Was ist Social Entrepreneurship?

Social Entrepreneurship ist die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen mit unternehmerischen Mitteln. Immer mehr Menschen wollen mit ihrer Gründung nicht nur ihren Lebensunterhalt verdienen, sondern dabei auch Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen finden. Die Gründungsberatung für diese Gründer:innen weist wichtige Besonderheiten auf.

Unsere Workshops

In unseren Workshops geben Ihnen Expert:innen aus der Social-Entrepreneurship-Gründungsberatung wertvolle Tipps und Arbeitsmittel an die Hand. Sie können individuelle Workshops für Ihre Organisation buchen. Sprechen Sie uns an: info@send-ev.de.

Authentisch und praxisnah, kompetent!

Teilnehmerin an unserem Grundlagenseminar

Die Beispiele aus der Praxis und die „Wirkungs-Canvas“ haben mir sehr viel weitergeholfen.

Teilnehmer an unserem Grundlagenseminar

Was mir gut gefallen haben sind die sehr detailreiche Erläuterung der Inhalte, viel Praxisbezug und die aktive Mitarbeit.

Arbeitsmittel für Ihre Gründungsberatung

Dieses Handbuch gibt Ihnen konkrete Tipps für Ihre Praxis.

  • Reale Beispiele aus der Gründungsberatung
  • Viele nützliche Arbeitswerkzeuge
  • Tipps für alle Gründungsphasen
  • Viele Links zu weiteren Ressourcen
  • Aus der Praxis für die Praxis

Her­un­ter­la­den

Dieser Ratgeber, den wir gemeinsam mit dem European Center for Social Finance erstellt haben, beleuchtet die Besonderheiten bei der Finanzierung von Social Enterprises.

  • Überblick über alle Finanzierungsformen
  • Spezielle Finanzierungsmöglichkeiten für Social Enterprises
  • Links zu möglichen konkreten Finanzierungspartnern

Her­un­ter­la­den

Dieser Ratgeber, den wir gemeinsam mit der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft erstellt haben, beleuchtet die Vor- und Nachteile ausgewählter Rechtsformen für Social Enterprises.

  • Überblick über die gängigsten Rechtsformen
  • Aufzählung der Vor- und Nachteile
  • Spezieller Teil zum Thema Gemeinnützigkeit

Her­un­ter­la­den

Mit der Impact Business Model Canvas können Sie in der Gründungsberatung die Gründungsteams auf deren Geschäftsmodell und Wirkungsmodell vorbereiten.

Her­un­ter­la­den

Die Wirkungslogik-Canvas hilft Gründer:innen bei der Konzeptionierung und Überprüfung ihrer Wirkung (und Ihnen in der Beratung):

Her­un­ter­la­den

Die Social-Entrepreneurship-Gründerökosystem-Canvas unterstützt Sie bei der Analyse und der Entwicklung Ihrer Social-Entrepreneurship-Szene vor Ort.

Her­un­ter­la­den

Wieso Wirtschaftsförderungen Social Enterprises unterstützen

Weitere hilfreiche Angebote

Das Whitepaper „Social Entrepreneurs effektiv fördern und unterstützen“ beleuchtet Social Entrepreneurship in der Gründungsberatung:

  • Konkrete Beispiele von kommunalen Wirtschaftsförderungen, Hochschulen und Privatinitiativen
  • Die wichtigsten Besonderheiten von Social Entrepreneurship im Überblick
  • Einblicke in die Themen Wirkungsmodell, Rechtsform, Finanzierung

Herunterladen

“Fit für Sozialunternehmen” ist ein Projekt des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland. Es wird gefördert durch freundliche Unterstützung der KfW Stiftung.

Ansprechpartner

Arian Ajiri
Projektleitung „Fit für Sozialunternehmen“