Fit für Sozialunternehmen
Arbeitsmittel für Ihre erfolgreiche Gründungsberatung von Sozialunternehmen
Was ist Social Entrepreneurship?
Social Entrepreneurship ist die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen mit unternehmerischen Mitteln. Immer mehr Menschen wollen mit ihrer Gründung nicht nur ihren Lebensunterhalt verdienen, sondern dabei auch Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen finden. Die Gründungsberatung für diese Gründer:innen weist wichtige Besonderheiten auf.
Unsere Workshops
In unseren Workshops geben Ihnen Expert:innen aus der Social-Entrepreneurship-Gründungsberatung wertvolle Tipps und Arbeitsmittel an die Hand. Sie können individuelle Workshops für Ihre Organisation buchen. Sprechen Sie uns an: info@send-ev.de.
Authentisch und praxisnah, kompetent!
Die Beispiele aus der Praxis und die “Wirkungs-Canvas” haben mir sehr viel weitergeholfen.
Was mir gut gefallen haben sind die sehr detailreiche Erläuterung der Inhalte, viel Praxisbezug und die aktive Mitarbeit.
Arbeitsmittel für Ihre Gründungsberatung
Dieser Ratgeber, den wir gemeinsam mit dem European Center for Social Finance erstellt haben, beleuchtet die Besonderheiten bei der Finanzierung von Social Enterprises.
- Überblick über alle Finanzierungsformen
- Spezielle Finanzierungsmöglichkeiten für Social Enterprises
- Links zu möglichen konkreten Finanzierungspartnern
Dieser Ratgeber, den wir gemeinsam mit der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft erstellt haben, beleuchtet die Vor- und Nachteile ausgewählter Rechtsformen für Social Enterprises.
- Überblick über die gängigsten Rechtsformen
- Aufzählung der Vor- und Nachteile
- Spezieller Teil zum Thema Gemeinnützigkeit
Wieso Wirtschaftsförderungen Social Enterprises unterstützen
“Die sozialen Herausforderungen sind in Großstädten besonders spürbar. Kommunen müssen daher an effizienten Lösungen interessiert sein. Hier können Social Innovation und Social Entrepreneurship einen entscheidenden Beitrag leisten.”
Jürgen Münch, Leiter Gründungen und Fördermittel im Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung, Stadt Mannheim
“Wir wollen bestehende Sozialunternehmen gezielt ansprechen und diese mit individuellen Skalierungsberatungen für die Standorte Bremen und Bremerhaven gewinnen.”
Tamara Kassow, Projektleitung Nationale Ansiedlung, WFB Wirtschaftsförderung Bremen
“Social Entrepreneurs brauchen eigene Beratungsstrukturen. Unter anderem, da es für sie deutlich schwerer ist, Finanzierung, z.B. über Förderprogramme oder Investoren, zu erschließen und ein funktionierendes Ertragsmodell zu entwickeln.“
Raphael von Galen, Projektleiter, Social Innovation Center Hannover
“Sozialunternehmertum darf keine Nische bleiben. Angesichts der großen Herausforderungen die vor uns liegen, muss sich jedes Unternehmen stärker mit seinem gesellschaftlichen, ökologischen und sozialen Impact auseinandersetzen. Da können die klassischen Unternehmen noch viel von Sozialunternehmen lernen.”
Kaya Kinkel, Sprecherin für Energie- und Wirtschaftspolitik, Grüne Landtagsfraktion Hessen
Weitere hilfreiche Angebote

Das Whitepaper “Social Entrepreneurs effektiv fördern und unterstützen” beleuchtet Social Entrepreneurship in der Gründungsberatung:
- Konkrete Beispiele von kommunalen Wirtschaftsförderungen, Hochschulen und Privatinitiativen
- Die wichtigsten Besonderheiten von Social Entrepreneurship im Überblick
- Einblicke in die Themen Wirkungsmodell, Rechtsform, Finanzierung
Hier finden Sozialunternehmen Finanzierung
Das “Finanzierungsbooklet” von SEND listet Finanzierungsgeber und Investor:innen von Social Enterprises in Deutschland.
» zum Finanzierungsbooklet
Finanzierung von Sozialen Innovationen
Diese Publikation zeigt Möglichkeiten auf, um Soziale Innovationen auf innovative Art und Weise zu finanzieren.
» zur Publikation
Social Entrepreneurship regional stärken
Das Whitepaper enthält Good-Practice-Beispiele und Impulse zum Aufbau von starken regionalen Social-Entrepreneurship-Ökosystemen.
» zum Whitepaper
Daten und Fakten
Der Deutsche Social Entrepreneurship Monitor Deutschland untersucht jährlich in einer großangelegten Studie das Ökosystem in Deutschland. Hier finden Sie Daten, Zahlen und Fakten über Sozialunternehmen in Deutschland.
» zum Monitor
Tools- & Methodensammlung
Unsere Partner von der TU Berlin haben eine sehr hilfreiche Sammlung an Tools und Methoden erstellt.
» zur Tools- & Methodensammlung
Spezial für Brandenburg
Unser Partner Social Impact unterstützt Gründungsberater:innen aus Brandenburg, Social Entrepreneurs in der Gründung zu beraten.
» zur Projektwebseite
Wirtschaftsförderung 4.0
Das Projekt “Wirtschaftsförderung 4.0” möchte die regionale Wertschöpfung und kooperative Wirtschaftsformen systematisch fördern. Das stärkt die lokale Wirtschaftsstruktur in Kommunen. Flankierende Ziele sind Klimaschutz und ein sparsamer Umgang mit Ressourcen.
» zur Projektwebseite
Financing Toolkit des European Innovation Council and SMEs Executive Agency
Hilfreiche Tipps für Social Entrepreneurs auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen Finanzierung ihrer sozialen Innovation.
» zur Projektwebseite
IMPACT Guide: Von der Evaluation zum Impact-Management von Gründungsförderprogrammen
Der IMPACT Guide des borderstep Institut bietet Gründungsförderakteuren, Programmverantwortlichen und Begleitforschung Impulse, Orientierungen und Lösungsansätze, wie die langfristige Wirkung von Gründungsförderprogrammen bewertet und gesteuert werden kann.
» zum IMPACT Guide
“Fit für Sozialunternehmen” ist ein Projekt des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland. Es wird gefördert durch freundliche Unterstützung der KfW Stiftung.